Profil

Name
Busanga Bush Camp
Komfort
Komfortabel, 3 Sterne
Max. Gästezahl
8 Gäste in 4 Zelten
Highlights
Das Camp liegt im artenreichen Kafue National Park. Hier kann man u. a. Löwen und Geparden beobachten. Außerdem werden Birding Drives, Nacht-Safaris und saisonal Fahrten mit dem Heißluftballon angeboten.
Zentrale Einrichtungen
Das Busanga Bush Camp ist vom 01.06. bis zum 30.11. geöffnet. Das Hauptgebäude bietet den Gästen einen Speisesaal, eine Bar, eine Lounge und eine Bibliothek. Außerdem gibt es eine Boma mit Feuerstelle und ein Aussichtsdeck. Es sind überall Sitzmöglichkeiten vorhanden. Auf Anfrage ist das Busanga Bush Camp behindertengerecht.
Gäste­unterkünfte
Die bis zu acht Gäste schlafen in vier Gästezelten mit jeweils zwei großen Betten. Es ist ein Bad en-suite mit Dusche, WC mit Spülung, Spiegel und Waschbecken vorhanden. Die Zelte haben jeweils eine private Veranda mit Hängematte. Sie stehen unter schattenspendenden Bäumen. Eine Alarmsirene, ein Feuerlöscher und elektrisches Licht sind vorhanden.
Essen & Trinken
Die Verpflegung im Busanga Bush Camp ist all-inclusive. Getränke wie Champagner, Premiumweine und importierte Spirituosen sind nicht im Preis enthalten. Es werden Frühstück, Brunch und 3-Gänge-Dinner serviert. Man isst zusammen mit den anderen Gästen im Außenbereich. Es gibt frisch gebackenes Brot aus einem Erdofen. Man kann sich selbst ganztägig an der Bar Kaffee oder Tee holen.
Safaris & Aktivitäten
Es finden Pirschfahrten mit maximal sechs Passagieren pro Geländewagen statt. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Night Drives und Birding Drives. Die Dauer dieser Fahrten beträgt jeweils etwa 3 Stunden. Saisonal werden Heißluftballonsafaris über die Busanga Plains angeboten. Bootsfahrten mit Mekoro oder Motorboot werden wasserstandsabhängig durchgeführt. Bei Tagesaktivitäten wird unterwegs ein Lunch serviert.
Tiere

Während der Trockenzeit strömen große Mengen von Pflanzenfressern in die Ebenen, gefolgt von ihren natürlichen Feinden, was zu einer außergewöhnlichen Vielfalt an Säugetieren in den Busanga Plains und am Rand der Lufupasümpfe führt. Hier gibt es mehr als 55 große Säugetierarten, darunter 20 Huftierarten und 6 Arten von Katzen, angeführt von den Löwenrudeln, die dem Camp seinen Namen gegeben haben.

Raubtiere: Löwe, Leopard, Gepard, Serval, Karakal, Afrikanische Wildkatze, Wildhunde, Tüpfelhyäne, Streifenmanguste, Streifenschakal, Schlankmanguste, Angolaginsterkatze, Großfleckginsterkatze, Zibetkatze, Fleckenhalsotter, Kapotter

Pflanzenfresser: Elefant, Zebra, Kudu, Eland, Büffel, Südliche Schirrantilope , Pferdeantilope, Rappenantilope, Impala, Bleichböckchen, Greisböckchen, Streifengnu, Kuhantilope, Kronenducker, Grossriedbock, Puku, Wasserbock, Rote Moorantilope, Sitatunga-Antilope, Warzenschwein, Buschschwein, Nilpferd. KEINE Giraffen.

Kleinsäugetiere: Buschschliefer, Savannenhase, Grüne Meerkatze, Kindapavian, Bärenpavian, Galago, Buschhörnchen, Stachelschwein, Schuppentier, Erdferkel, Honigdachs

Philothamnus hoplogaster, Gemeine Puffotter, Gezähnelte Pelomeduse, Schwarze Mamba, Boomslang

Amphibien: Südliche Pantherkröte, Zweistreifiger Wendehalsfrosch, Grauer Baumfrosch

An die 500 verschiedene Vogelarten leben im Park, einige davon als Zugvögel nur saisonal: Kronenkranich, Klunkerkranich, Bindenfischeule, Milchuhu, Afrikanische Binsenralle, Böhmspint, Nektarvögel, Caplin’s Barbet (die einzige endemische Vogelart Sambias), Rosy-throated longclaw, Steppenweihe, Wiesenweihe, Rötelfalke, Baumfalke, Afrikanischer Habichtsadler, Schwarzbrust-Schlangenadler, Spatelracke, Brillenvanga, Arnot's chat, Weißbrauenkuckuck, Kardinalspecht, Schwarzkehlhoniganzeiger, Rosenbauchbartvogel, Goldbugpapagei, Kapkauz, Zwergspint, Europäischer Bienenfresser, Blauwangenspint, Weißstirnspint, Gabelracke, Haubenzwergfischer, Graukopfliest, Braunkopfliest, Riesenfischer, Kobalteisvogel, Rotnasengrüntaube, Wollhalsstorch, Weißstorch, Nimmersatt, Marabu, Sattelstorch, Klaffschnabelstorch, Steppensumpfhuhn, Baumhopf, Wiedehopf, Kronentoko, Rotwangenhornrabe, Helmperlhuhn, Coquifrankolin, Buntgoldschnepfe, Scherenschnabel, Rotflügelbrachschwalbe, Senegalkiebitz, Waffenkiebitz, Kronenkiebitz, Triel, Hammerkopf, Rosapelikan, Silberreiher, Graureiher, Goliathreiher, Schwarzhalsreiher, Rotbauchreiher, Mangrovenreiher, Flaggennachtschwalbe, Nilgans, Raubadler, Schikra, Höhlenweihe, Gleitaar, Schwarzmilan, Gaukler, Fischadler, Kronenadler, Graubürzel-Singhabicht, Kampfadler, Ohrengeier, Wollkopfgeier, Riedscharbe, Kormoran, Schwarzbauchtrappe, Schlangenhalsvogel, Streifenschwalbe, Neuntöter, Morgenrötel, Hadeschmätzer, Rotbrustglanzköpfchen, Graubülbül. Messingglanzstar, Amethystglanzstar, Gelbschnabelmadenhacker, Dunkelamarant, Orangebrustwürger, Schneeballwürger, Graubrustparadiesschnäpper, Maskenpirol, Brillenweber, Rubinkehlpieper, Grauerlärmvogel, Rossturako, Schalowturako, Grünkappeneremomela

Insekten: Sehr viele Libellenarten, viele Schmetterlinge, Termiten, Ameisen, Wasserinsekten, Käfer, Wildbienen

Lage
Das Busanga Bush Camp befindet sich in den Busanga-Ebenen im nördlichen Kafue National Park in Westsambia. Auf dem Gelände des Camps stehen ein paar alte Bäume. Am nordwestlichen Rand beginnt das Sumpfgebiet, durch das sich der Lufupa River schlängelt. Ca. 4,5 km ostsüdöstlich liegt das öluxuruiöse Schwestercamp Shumba Camp .
Klima & beste Reisezeit

Die Busanga Plains im Kafue National Park haben ein subtropisches Klima mit einer Regenzeit von November bis April und einer Trockenzeit von Mai bis Oktober. Während der Regenzeit ist es in der Regel feucht und heiß, mit Temperaturen von durchschnittlich 30°C und gelegentlichen Schauern und Gewittern. In der Trockenzeit sinken die Temperaturen auf durchschnittlich 25°C, und es ist deutlich weniger feucht. Die Luftfeuchtigkeit ist jedoch das ganze Jahr über hoch. Deswegen bildet sich auf den Busanga Plains sehr oft Morgennebel, der aber meist innerhalb kurzer Zeit nach Sonnenaufgang verschwindet.

Die Busanga Plains sind bekannt für ihre Überschwemmungen während der Regenzeit, die viele Tierarten anziehen und zu einer der besten Wildbeobachtungsregionen in Afrika machen. Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass die Wege unpoassierbar werden, weil sie aufweichen oder lgeich ganz überschwemmt sind.

Anreise
Um zum Camp zu gelangen, fliegt man zum Busanga Plains Airstrip. Von Lusaka dauert der Flug 90 Minuten, von Livingstone 1 Stunde 45 Minuten. Vom Airstrip erfolgt der Transfer mit dem Allradfahrzeug. Dieses bringt einen in 30 Minuten zum Camp. Das Busanga Bush Camp liegt im nördlichen Kafue National Park auf den Busanga Plains.
Kinder
Kinder ab 12 Jahren sind im Camp willkommen. Wenn man das ganze Camp exklusiv privat bucht, können Kinder ab 8 Jahren mitreisen. Eltern müssen ihre Kinder permanent beaufsichtigen. Da das Busanga Bush Camp ein reines Safari-Camp ist, ist es nicht wirklich familientauglich.
Gesundheit
Das Busanga Bush Camp liegt im Malariagebiet. Deswegen werden eine Malariaprophylaxe und Insektenschutz dringend empfohlen. Außerdem ist Anti-Wanzen-Spray (z. B. Bayticol) zu empfehlen. Da das Camp nicht eingezäunt ist, kann man jederzeit wilden Tieren begegnen. Man sollte sich stets umsichtig verhalten.
Sicherheit
Das Camp ist nicht eingezäunt. Es kommt darum immer wieder vor, dass sich Wildtiere im Camp aufhalten.
Barrierefreiheit
Das Camp ist für Gäste mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Nachhaltigkeit
Das Camp arbeitet ist Teil von Wilderness Safaris, die mit den Einwohnern der Region zusammen, um mehr Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. Zudem wurden 130 Menschen eingestellt, die dauerhaft im Ökotourismus-Bereich arbeiten und überdurchschnittlich bezahlt werden. Der Ausbau von Schulen und die Bildung von Kindern werden unterstützt. Das Camp nutzt Solarstrom.
Betreiber
Wilderness Safaris
Review

Landkarte

preloader-image
Buchung

Büro Frankfurt

Afripolar GmbH
In der Witz 9a
65719 Hofheim (bei Frankfurt)

kontakt@afripolar.com

+49 6192 9799574