Tarangire Kati Kati Tented Camp, Tarangire, Tansania

Profil

Name
Tarangire Kati Kati Tented Camp
Komfort
Komfortabel, 3 Sterne
Max. Gästezahl
22 Gäste in 11 Zelten und einer Familieneinheit
Highlights
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp ist ein mobiles, umweltfreundliches Buschcamp mit nachhaltiger Infrastruktur. Die Nähe zum Silale-Sumpf ermöglicht ausgezeichnete Wildtierbeobachtungen. Die komfortablen Zelte mit eigenem Bad bieten ein authentisches Safari-Erlebnis. Das Camp nutzt Solarenergie und setzt auf ressourcenschonenden Betrieb. Lagerfeuerabende schaffen eine besondere Atmosphäre. Es stehen Doppel-, Zweibett- und Familienzelte zur Verfügung. Neben Pirschfahrten werden auch Buschwanderungen angeboten. TZ028TARKA
Zentrale Einrichtungen
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp verfügt über mehrere zentrale Einrichtungen, die allen Gästen zur Verfügung stehen. Ein großes Speisezelt dient als gemeinsamer Essbereich, in dem Frühstück und Abendessen serviert werden. Je nach Wetter können Mahlzeiten auch unter freiem Himmel eingenommen werden. Ein Lounge- und Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten lädt zum Entspannen nach den Safari-Aktivitäten ein. Abends wird oft ein Lagerfeuer entzündet, das eine authentische Safari-Atmosphäre schafft. Zudem gibt es eine kleine Bar, an der Getränke erworben werden können. Das Camp nutzt Solarstrom für die Beleuchtung und bietet Lademöglichkeiten für kleine elektronische Geräte.
Gäste­unterkünfte
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp verfügt über mehrere komfortable Zelte, die als Doppel-, Zweibett- oder Familienzelte verfügbar sind. Die Zelte sind strategisch ausgerichtet, um eine gute Aussicht auf die umliegende Savanne zu bieten, während sie gleichzeitig Privatsphäre gewährleisten. Jedes Zelt ist mit einem festen Boden, Betten mit Bettwäsche, einem kleinen Sitzbereich sowie Ablagemöglichkeiten ausgestattet. Zur Standardausstattung gehören ein eigenes Badezimmer mit Dusche, WC und fließendem Wasser. Solarbeleuchtung sorgt für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Die offene Gestaltung der Zelte ermöglicht eine direkte Naturerfahrung mit den Geräuschen der afrikanischen Wildnis.
Essen & Trinken
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp bietet eine einfache, aber schmackhafte Küche mit regionalen und internationalen Gerichten. Mahlzeiten werden in einem zentralen Speisezelt serviert, alternativ können Gäste unter freiem Himmel speisen. Frühstück und Abendessen sind meist in Buffetform, während das Mittagessen oft als Lunchpaket für unterwegs bereitgestellt wird. Trinkwasser, Tee und Kaffee sind in der Regel inklusive, weitere Getränke wie Softdrinks, Bier und Wein können vor Ort erworben werden. Besondere Ernährungswünsche, wie vegetarische oder glutenfreie Kost, sollten im Voraus angemeldet werden. Die Versorgung erfolgt nachhaltig, mit frischen Zutaten aus der Region.
Safaris & Aktivitäten
Im Tarangire Kati Kati Tented Camp stehen verschiedene Safari- und Naturerlebnisse zur Verfügung. Pirschfahrten im offenen Geländewagen bieten die Möglichkeit, Elefantenherden, Löwen, Leoparden und zahlreiche weitere Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Während der Trockenzeit sind insbesondere am Silale-Sumpf viele Tiere anzutreffen. Geführte Buschwanderungen mit erfahrenen Rangern ermöglichen ein intensives Naturerlebnis zu Fuß. Vogelbeobachtungen sind besonders lohnenswert, da der Park über 500 Vogelarten beheimatet. In den Abendstunden bieten Sundowner-Safaris spektakuläre Ausblicke. Nachtsafaris sind in einigen Bereichen des Parks möglich, müssen jedoch im Voraus organisiert werden.
Tiere

Löwe, Leopard, Gepard, Tüpfelhyäne, Schabrackenschakal, Streifenschakal, Afrikanischer Wildhund, Serval, Karakal

Afrikanischer Elefant, Massai-Giraffe, Kaffernbüffel, Flusspferd, Steppenzebra, Große Kudu, Eland-Antilope, Wasserbock, Riedbock, Impala, Kongoni (Jackson-Kuhantilope), Gerenuk, Klippspringer, Warzenschwein

Buschbock, Dikdik (Kirk-Dikdik), Weißschwanzmanguste, Zebramanguste, Honigdachs, Erdferkel, Stachelschwein, Afrikanische Hasenart, Pavian (Gelber Pavian), Grünmeerkatze, Galago (Buschbaby), Afrikanische Zibetkatze, Ginsterkatze, Fledermausarten

Nilkrokodil, Nilwaran, Leopardenschildkröte, Spornschildkröte, Chamäleonarten, Agamen, Skinke, verschiedene Schlangenarten (z. B. Python, Puffotter, Boomslang, Speikobra, Mamba)

Über 550 Vogelarten. Auswahl: Horus Swift, Long-tailed Cormorant, African Yellow White-eye, Common Ostrich, Pied Crow, Greater Flamingo, Hadada Ibis, African Jacana, White-bellied Canary, Pearl-spotted Owlet, Hartlaub's Bustard, Red-necked Spurfowl, Brubru, Little Swift, Cape Robin Chat, Pied Avocet, Jacobin Cuckoo, Secretary-bird, Common Buttonquail, Eastern Paradise Whydah, Eurasian Blackcap, Magpie Shrike, Pied Kingfisher, Brown Parrot, Silvery-cheeked Hornbill, Common Waxbill, Red-winged Starling, African Openbill, Bearded Woodpecker, Brown Snake Eagle, Little Bee-eater, Little Bee-eater, Scaly Francolin, White-browed Scrub Robin, Acacia Tit, Lizard Buzzard, Blue-spotted Wood Dove, African Pygmy Falcon, Taita Fiscal, Yellow-throated Sandgrouse, Brown Parrot, Bronze-winged Courser, Little Ringed Plover, Common Snipe, Intermediate Egret, D'Arnaud's Barbet, Northern Crombec, Chestnut-backed Sparrow Lark, Bearded Woodpecker, Little Swift

Lage
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp liegt in der Nähe des Silale-Sumpfes, einer bedeutenden Wasserquelle im Tarangire National Park. Diese Lage bietet ideale Bedingungen für die Tierbeobachtung, da Sümpfe zahlreiche Wildtiere anziehen, insbesondere während der Trockenzeit. Die Sümpfe liegen östlich vom Camp.
Klima & beste Reisezeit
Der Tarangire-Nationalpark hat ein tropisches Savannenklima mit einer Trocken- und Regenzeit. Die Trockenzeit von Juni bis Oktober ist die beste Reisezeit, da viele Tiere sich an den wenigen Wasserstellen sammeln. Die kurze Regenzeit von November bis Dezember bringt vereinzelte Schauer, während die Hauptregenzeit von März bis Mai feuchte Bedingungen schafft und einige Straßen unpassierbar macht. Temperaturen schwanken zwischen 20 und 35 °C, mit heißen Tagen und kühleren Nächten. In der Trockenzeit ist die Tierbeobachtung besonders gut, während die Regenzeit üppiges Grün und weniger Besucher bietet, aber Tiere sich weiter verteilen.
Anreise
Die Anreise zum Tarangire Kati Kati Tented Camp erfolgt entweder mit dem Geländewagen oder per Inlandsflug. Mit dem Auto: Von Arusha aus beträgt die Fahrzeit zum Tarangire-Nationalpark etwa 2 bis 3 Stunden (ca. 120 km). Die Straßen sind größtenteils asphaltiert, doch innerhalb des Parks sind Allradfahrzeuge erforderlich, besonders in der Regenzeit. Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene Flugplatz ist der Kuro Airstrip im Park, der von Inlandsflügen aus Arusha, Kilimandscharo oder anderen Safari-Destinationen angeflogen wird. Vom Flugplatz erfolgt der Transfer ins Camp mit einem Geländewagen.
Kinder
Kinder sind im Tarangire Kati Kati Tented Camp willkommen, jedoch sollte beachtet werden, dass es sich um ein einfaches, mobiles Buschcamp ohne spezielle Einrichtungen für Kinder handelt. Aufgrund der offenen Umgebung im Nationalpark gibt es keine Zäune, sodass jederzeit Wildtiere in der Nähe sein können. Eltern sollten ihre Kinder daher stets beaufsichtigen. Safaris und Aktivitäten sind meist für ältere Kinder geeignet, da lange Fahrten und die abgelegene Lage für Kleinkinder anstrengend sein können. Einige Reiseveranstalter empfehlen das Camp erst für Kinder ab sechs Jahren.
Gesundheit
Für Reisen in den Tarangire-Nationalpark wird eine Gelbfieberimpfung empfohlen, Malariaprophylaxe ist ratsam. Mückenschutz durch lange Kleidung und Repellentien ist essenziell. Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Typhus sollten aktuell sein. Die medizinische Versorgung ist begrenzt, eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport wird empfohlen. Eine Reiseapotheke mit Basis-Medikamenten ist sinnvoll. In Notfällen kann eine Evakuierung nach Arusha oder Nairobi erforderlich sein.
Nachhaltigkeit
Das Tarangire Kati Kati Tented Camp wurde mit einem nachhaltigen Konzept entwickelt, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Die gesamte Infrastruktur ist mobil, sodass nach dem Abbau keine Spuren hinterlassen werden. Der Betrieb des Camps erfolgt umweltfreundlich, mit minimalem Wasser- und Energieverbrauch. Solarenergie wird für Beleuchtung und Warmwasser genutzt, während Abfallvermeidung und Recycling konsequent umgesetzt werden. Das Camp achtet darauf, lokale Ressourcen nachhaltig zu nutzen und unterstützt den Naturschutz sowie die umliegenden Gemeinden. Dieses Konzept ermöglicht ein authentisches Safari-Erlebnis, das im Einklang mit der Natur steht.
Betreiber
Tanganyika Wilderness
Review

Landkarte

preloader-image
Buchung

Büro Frankfurt

Afripolar GmbH
In der Witz 9a
65719 Hofheim (bei Frankfurt)

kontakt@afripolar.com

+49 6192 9799574