Profil

Name
Kwapa Camp
Komfort
Einfach, 2 Sterne
Max. Gästezahl
20 Gäste in 10 Zelten
Highlights
Das Kwapa Camp liegt in einer privaten Konzession im südlichen Okavangodelta in Botswana, angrenzend an das Moremi-Wildreservat. Es dient ausschließlich als Ausbildungsstandort für Safari Guide Training Kurse und richtet sich sowohl an zukünftige Guides als auch an naturinteressierte Laien. Tägliche Aktivitäten wie Pirschfahrten, Buschwanderungen und Mokorotouren werden von erfahrenen Ausbildern begleitet. Inhalte der Programme sind unter anderem Spurenlesen, Tierverhalten, Ökologie und Vogelbestimmung. Die Lage ermöglicht störungsfreie Wildtierbeobachtungen, etwa von Elefanten, Löwen, Leoparden und Wildhunden. Komfort spielt eine untergeordnete Rolle – im Vordergrund steht die intensive Auseinandersetzung mit der Natur. BW016KWAPA
Zentrale Einrichtungen
Das Kwapa Camp verzichtet auf typische Komfortelemente wie Pool, Bar oder Internetzugang und setzt stattdessen auf eine schlichte, naturnahe Gestaltung. Der zentrale Treffpunkt ist ein überdachter Zeltpavillon mit Blick in die umliegende Buschlandschaft. Hier befinden sich der Essbereich sowie eine kleine Sitzecke mit einfachen Möbeln. Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, abends trifft man sich am Feuer. Die Atmosphäre ist offen und unkompliziert, der Fokus liegt auf Naturerlebnis und Gemeinschaft.
Gäste­unterkünfte
Strom, Minibar oder eigene Zubereitungsmöglichkeiten für Heißgetränke sind in den Zelten nicht vorgesehen – stattdessen steht einfacher, funktionaler Komfort im Vordergrund. Die Unterkünfte verfügen über eine kleine Veranda mit zwei Stühlen und Blick in die Umgebung. Im hinteren Teil jedes Zelts befindet sich ein separates Bad mit Spültoilette, Waschgelegenheit und Eimerdusche. Die Ausstattung der Meru-Zelte ist bewusst reduziert: zwei Betten mit Bettwäsche und eine schlichte Ablagefläche. Insgesamt stehen zehn dieser klassischen Safarizelte mit robusten Canvaswänden zur Verfügung.
Essen & Trinken
Im Kwapa Camp wird überwiegend über offenem Feuer gekocht – die Mahlzeiten sind einfach, frisch und nahrhaft. Kaffee, Tee und alkoholfreie Getränke stehen jederzeit zur Verfügung. Gegessen wird gemeinsam, entweder im offenen Speisebereich oder am Lagerfeuer. Die lockere Atmosphäre beim Essen schafft Raum für Gespräche und den Austausch mit den Guides.
Safaris & Aktivitäten
Das Programm im Kwapa Camp richtet sich an naturinteressierte Reisende ebenso wie an Auszubildende im Bereich Safari-Guiding. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Ökosystem des Okavangodeltas zu vermitteln – nicht nur durch Beobachtung, sondern durch aktives Lernen. Vermittelt werden sowohl theoretische Grundlagen wie Navigation, Botanik und Himmelskunde als auch praktische Fähigkeiten: das Erkennen von Tierspuren, die Deutung tierischen Verhaltens, Vogelbestimmung und ökologische Zusammenhänge. Täglich finden Exkursionen zu Fuß, mit dem Mokoro oder im Geländewagen statt – auch bei Nacht. Das Camp ist Teil des Safari Guide Training Programms und bietet ein konzentriertes, naturnahes Lernerlebnis im südlichen Teil des Deltas.
Tiere

Das Kwapa Camp bietet aufgrund seiner Lage die Möglichkeit, alle Facetten des Okavango-Deltas kennenzulernen. Es gibt viel Abwechslung in den Lebensräumen: Trockene Inseln, kleine Lagunen, sumpfige Zonen. Entsprechend ist die Artenvielfalt groß. Löwen, Leoparden, Büffel und Elefanten werden häufig gesichtet. Zurzeit lebt das größte Wildhundrudel, das in den letzten 50 Jahren in ganz Afrika beobachtet wurde, in dieser Konzession: Weit über 50 Tiere.

Weitere Raubtiere: Wildhunde, Tüpfelhyänen, Schabrackenschakal, Streifenschakal, verschiedene Mangustenarten, Zibetkatzen, Ginsterkatzen, Honigdachse, Servale, Karakale, Aardwolf und sogar Geparden; Gelegentlich African Wildcat, Cape Otter

Kleinsäugetiere: Stachelschweine, Spring Hare, Scrub Hare; selten: Schuppentier

Pflanzenfresser: Giraffen, Kudus, Elenantilopen, Pukus, Gnus, Tsessebe, Wasserbock, Zebra, Buschbock, Duiker, Riedbock, Rappenantilope, Pferdeantilope, Warzenschwein, Steinböckchen, Nilpferd, Impala, Rote Moorantilope, Sitatunga

Primaten: Pavian, Grüne Meerkatze, Bush Baby

Verschiedene Nagetiere, Fledermäuse, Rüsselspringer

Vögel - Auswahl: Terekwasserläufer, Gelbschnabel-Madenhacker, Graureiher, Keilschwanz-Glanzstar, Weißrückenreiher, Schilfrohrsänger, Kupferschwanzkuckuck, Silbersinghabicht, Kapkrähe, Senegalkiebitz, Afrikascherenschnabel, Ostklapperlerche, Papyrusrohrsänger, Brillenweber, Kiebitzregenpfeifer, Coquifrankolin, Schwarzbauchtrappe, Sumpfrohrsänger, Rotschulter-Glanzstar, Gelbstirn-Bartvogel, Grillkuckuck, Gelbspötter, Schwarzbauchtrappe, Graukehl-Sumpfhuhn, Flaggennachtschwalbe, Papyrusrohrsänger, Rotkappenschwalbe, Gelbstirn-Bartvogel, Senegalamarant, Afrikabaumfalke, Halsband-Zwergfalke, Meisengrasmücke, Kurzzehenrötel, Jakobinerkuckuck, Schleiereule, Neuntöter, Fleckenuhu, Laufhühnchen, Marabu, Königswitwe, Kappapagei, Meisengrasmücke, Graubrust-Paradiesschnäpper, Kiebitzregenpfeifer, Wellenastrild, Blauastrild, Palmensegler, Dreiband-Regenpfeifer, Papyrusrohrsänger, Trauerdrongo, Gabelracke, Schopffrankolin, Steppenadler, Senegaltschagra, Kupferschwanzkuckuck, Natalnachtschwalbe, Orangebrustwürger, Graukopfmöwe, Senegalbrillenvogel, Zweiband-Nektarvogel

Lage
Das Kwapa Camp liegt in der privaten in der privaten NG 30 andBeyond-Konzession, die früher Rann's Konzession genannt wurde. Die Landschaft ist abwechslungsreich und reicht von offenen Savannen über Akazien- und Mopane-Wälder bis hin zu saisonal wasserführenden Flussarmen. Durch die abgelegene Lage sind ungestörte Naturbeobachtungen möglich. Der Süden der Konzession ist über einen Zaun scharf gegenüber von Menschen besiedeltem Gebiet abgegrenzt.
Klima & beste Reisezeit
Das Klima im Okavangodelta ist subtropisch mit einer klaren Unterscheidung zwischen Regen- und Trockenzeit. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober, wenn es trocken ist und sich das Delta durch den Wasserzufluss aus Angola mit Überschwemmungsflächen füllt. In diesen Monaten sind Wildbeobachtungen besonders gut möglich, da sich Tiere an den Wasserläufen konzentrieren. Tagsüber ist es angenehm warm, die Nächte können kühl werden. Die Regenzeit von November bis April bringt höhere Temperaturen, kurze, teils heftige Regenschauer und eine üppige Vegetation – ideal für Vogelbeobachtungen, aber mit eingeschränkter Sichtbarkeit größerer Tiere.
Anreise
Der Zugang zum Kwapa Camp erfolgt über eine Fahrt von etwa zwei bis zweieinhalb Stunden durch das südliche Okavangodelta. Ausgangspunkt ist der internationale Flughafen Maun (MUB) in Botswana, der regelmäßig aus dem In- und Ausland angeflogen wird.
Kinder
Auf Grund seiner Bestimmung für das Guide Training ist das Camp für Kinder und Jugendliche nciht zugänglich.
Gesundheit
Im Okavangodelta besteht ein ganzjähriges Malariarisiko, insbesondere während der Regenzeit. Eine Malariaprophylaxe wird empfohlen. Zusätzlich sollten gängige Reiseimpfungen aktuell sein, darunter Tetanus, Hepatitis A und ggf. Typhus. Sauberes Trinkwasser wird im Camp bereitgestellt.
Barrierefreiheit
Das Camp ist nicht barrierefrei.
Nachhaltigkeit
Im Kwapa Camp steht ein naturverträglicher Safaribetrieb im Mittelpunkt – mit leisem, zurückhaltendem Verhalten im Gelände und dem Ziel, Wissen über Ökologie und Wildtiere zu vermitteln. Gleichzeitig engagiert sich das Camp in der Ausbildung angehender Safari-Guides aus Botswana und unterstützt so lokale Qualifizierung. Der Betrieb ist emissionsfrei organisiert; Wasser- und Abfallmanagement unterliegen klaren Vorgaben.
Betreiber
African Guide Academy
Review

Landkarte

preloader-image
Buchung

Büro Frankfurt

Afripolar GmbH
In der Witz 9a
65719 Hofheim (bei Frankfurt)

kontakt@afripolar.com

+49 6192 9799574